Erläuterung - Antriebs- und Fördertechnik
In Industrie und Handwerk bietet die moderne Antriebs- technik für eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben- stellungen wirtschaftliche und technisch optimale Lösungs- möglichkeiten. Wir halten für Sie ein umfangreiches Sortiment bereit und unsere Fachberater unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Berechnung der idealen Antriebslösung. Keilriemen - Eigenschaften
Mit Hilfe von Keilriemen können Drehmomente zwischen zwei Wellen, auch bei großen Achsabständen und hohen Dreh- zahlen einfach, schwingungsarm und kostengünstig über- tragen werden.
Alle Riemenantriebe werden aus hochwertigen Werkstoffen hergestellt. Dabei werden für Elastomerwerkstoffe, Festig- keitsträger und Gewebe die jeweils zweckmäßigsten Materialien auf speziell dafür entwickelten Anlagen nach technisch optimalen Verfahren verarbeitet. Ständige Qualitätsprüfungen in allen Verarbeitungsstufen sichern dabei einen hohen Standard in Bezug auf Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Längenbezeichnung: - Li = Innenlänge - La = Außenlänge - Lw = Ld = Wirklänge = Richtlänge
(Die Richtlänge Ld entspricht der Wirklänge Lw)
Ölbeständigkeit:
Kurzzeitiger Kontakt mit Mineralölen und Fetten ist ohne Einfluss auf Funktionstüchtigkeit und Lebensdauer des Keilriemens. Der ständige Kontakt mit tierischen oder pflanzlichen Fetten sowie wasserlöslichen Kühl- und Schneidölen führt in jedem Fall zu einer Minderung der Funktionstüchtigkeit und Lebensdauer. Für langfristige Verwendung im ständigen Kontakt mit Ölen und Fetten empfehlen wir den Einsatz von Sonderausführungen.
Temperaturbeständigkeit: - Flankenoffene Keilriemen: Umgebungstemperaturen von -30°C bis +70°C. - Ummantelte Keilriemen: Umgebungstemperaturen von -40°C bis +70°C.
Elektrische Leitfähigkeit: Der Einsatz von elektrisch leitfähigen Keilriemen erfordert eine Überprüfung der vorgeschriebenen Eigenschaften gemäß ISO 1813. Entsprechende Keilriemen sind als elektrisch leitfähig gekennzeichnet, wir weisen die elektrische Leitfähigkeit mit einem Werksprüfzeugnis nach. Wir empfehlen, elektrisch leit- fähige Keilriemen stets gesondert zu bestellen.
Satzexakte Keilriemen: Bei mehrrilligen Antrieben ist die Verwendung von Keilriemensätzen erforderlich, wobei die einzelnen Keilriemen eines Satzes exakt die gleiche Länge (gleichmäßige Lastverteilung) aufweisen müssen. Längengleiche Keilriemen sind mit L gekennzeichnet und ungemessen als Satz verwendbar. Bei Ausfall eines Keil- riemens muss der gesamte Satz erneuert werden.
Profile: Unsere Markenkeilriemen entsprechen in Länge und Profil dem DIN- und ISO-Standard und sind somit international kompatibel. Die nachfolgenden Kenndaten der einzelnen Keilriementypen enthalten die lieferbaren Standardprofile und Abmessungen.
Zahnriemen - Eigenschaften
Beim Zahnriemenantrieb erfolgt die Kraftübertragung nicht wie bei den Keilriemen durch Reibschluss, sondern als form- schlüssiges, schlupfloses Antriebsystem durch Ineinander- greifen der Zähne des Riemens und der Zahnriemenscheibe. Dabei werden die Zugkräfte durch einvulkanisierte Zug- stränge z. B. aus Glascord aufgenommen.
Eigenschaften: - hohe Umfangsgeschwindigkeit - kompakte Bauform - geringe Riemenvorspannung und daher kleine Lagerbelastungen - hohe Laufzeit durch hochbelastbare Material- mischungen der Riemenzähne und Riemenrücken - im Gegensatz zu Kettentrieben keine Schmierung oder Wartung notwendig
Keilrillenscheiben - Eigenschaften
Die Funktion eines Keilriemenantriebs wird wesentlich von den zugehörigen Keilrillenscheiben beeinflusst. Sie sind nach DIN 2211 in Abstimmung mit entsprechenden ISONormen genormt und entsprechen somit internationalen Standards.
Keilrillenscheibentypen: - Vollscheiben - Bodenscheiben - Armscheiben - Keilrillenscheiben für Taper-Buchsen - Keilrillenscheiben für zyl. Bohrung
Hinweise für die Auswahl: - Es sind Standard-Scheibendurchmesser zu bevorzugen - Mindestscheibendurchmesser nicht unterschreiten
Hinweise für den Einsatz: - Keilrillenscheiben müssen sauber und gratfrei sein. Sie sind fluchtend zu montieren. - Beschädigte oder verschlissene Keilrillenscheiben sollten rechtzeitig ausgewechselt werden.
Tiefrillenscheiben: Tiefrillenscheiben haben durch hochgezogene Rillenflanken eine vergrößerte obere Rillenbreite und Rillentiefe.
Einsatzbereiche: senkrecht stehende Wellen verschränkte Antriebe
|